Ö3-Wundertüte im Bundesschulzentrum Zillertal
Neben der Aktion Ö3-Weihnachtswunder wurde im Dezember 2021 im Schülerbuffet des Bundeschulzentrums Zillertal für die Aktion der Ö3-Wundertüte gesammelt.
für SchülerInnen & Lehrpersonal
Neben der Aktion Ö3-Weihnachtswunder wurde im Dezember 2021 im Schülerbuffet des Bundeschulzentrums Zillertal für die Aktion der Ö3-Wundertüte gesammelt.
„Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam können wir einiges schaffen!“- dies haben die Schüler*innen des Bundesschulzentrums Zillertal trotz der schwierigen Zeiten im heurigen Schuljahr wieder einmal unter Beweis stellen können.
Im Auftrag der Landwirtschaftskammer und der AMA Tirol führten Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen am Freitag, dem 12. November 2021, das Service eines Galamenüs für 500 Gäste, welches vom renommierten Caterer Jakob Hafele zubereitet wurde, durch.
Ein Eintauchen in Vergangenes und in eine malerische Kultur- und Naturlandschaft, ein Eintauchen aber auch in die Philosophien von Traditions- und Familienbetrieben, die – von Verantwortung und Pioniergeist getragen – vom Respekt gegenüber Mensch und Umwelt zeugen, dies sind nur einige wenige Schlagworte, mit denen die Abschlussfahrt der Klassen 3AL, 3H, 8G und 5HLTb des Bundesschulzentrums Zillertal überschrieben werden könnte.
Was uns diese Woche bewegte!
Wir, die Klasse 2H, trafen uns am Montag, dem 18.10.2021, um 7:50 Uhr in der Schule. Nach einigen organisatorischen Erledigungen fuhren wir mit der Zillertalbahn nach Laimach. Vom Bahnhof gingen wir bei traumhaftem Wetter noch ca. 15 min zu unserem Ziel, dem Gasthof Hubertus.
Im Kochunterricht der Zillertaler Tourismusschulen kreiert Fachoberlehrer Hans Peter Hauser derzeit mit den Klassen der Höheren Lehranstalt für Tourismus kreative Gerichte aus erlesenen Naturprodukten unserer heimischen Küche.
Nach zwangsbedingter „Corona-Pause“ durften die Zillertaler Tourismusschulen im heurigen Schuljahr wieder die Mitglieder des Sparkassenvereins der Sparkasse Schwaz anlässlich ihrer Vereinsversammlung am 14. Oktober 2021 mit Speis und Trank verwöhnen.
Was machen wir eigentlich mit den Weintrauben vor unserer Schule?
Nach eineinhalbjähriger coronabedingter Veranstaltungspause eröffneten die Zillertaler Tourismusschulen ihr neues Schuljahr mit einem Event der Sonderklasse.
Der Wechsel an eine neue Schule wird von vielen Emotionen begleitet: neue Klassenkamerad*innen, neue Lehrer*innen und für viele neu und ungewohnt – das Leben im Internat fern von Eltern, Geschwistern und Freunden.
Der Kennenlerntag der ersten Klasse Hotelfachschule begann um 7.50 Uhr mit der vorgeschriebenen Corona-Testung. Daran anschließend starteten wir mit dem ersten Programmpunkt: Auf Flipcharttafeln schrieben die Schüler*innen ihr Lieblingsessen, ihre Lieblingsmusik, ihren Lieblingsfilm und ein Hobby auf.
Vom 14.6. bis 16.6.2021 stellten sich aus den Klassen 3HLTa/b, 4HLTa/b/c und 2AL SchülerInnen der Zertifikatsprüfung Jungbarkeeper/in Österreich.
Ein herausforderndes Schuljahr endet mit besonderen Leistungen
unserer Absolventinnen und Absolventen!
32 SchülerInnen der Zillertaler Tourismusschulen bestanden erfolgreich die österreichweit erstmals durchgeführte Qualifizierung „TOURISMUS-ONLINE-MANAGEMENT ©.
Wenn Direktor Mag. Bernhard Wildauer und Fachvorstand Mag. Peter Dornauer zum Prüfungsessen einladen, ist dies nicht nur mit großer Anspannung und Aufregung für die PrüfungskandidatInnen verbunden, gleichzeitig werden die Zillertaler Tourismusschulen an diesen Tagen auch zum Treffpunkt der Tiroler Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Als krönenden Abschluss im dreijährigen Ausbildungsschwerpunkt „Digitales Marketing“ an den Zillertaler Tourismusschulen absolvierten 30 SchülerInnen den Kurs „Grundlagen des Online-Marketings“.
Mehrere Klassen der Zillertaler Tourismusschulen bekamen trotz derzeit erschwertem Schulbetrieb die Möglichkeit, an einem „Meeting der besonderen Art“ teilzunehmen. Die Fachhochschule Kufstein veranstaltete kürzlich einen Online-Kongress zum Thema „Attraktiver Tourismus – Führungsansätze der Zukunft“…und unsere SchülerInnen waren „live“ dabei!
Die 7. Klasse des BORG Zillertal konnte einen ersten Vorgeschmack auf die Matura bekommen, da derzeit die Themen für die Vorwissenschaftliche Arbeit gewählt werden müssen.
Wir freuen uns, Sie in diesem Schuljahr wieder persönlich in unserem Bundesschulzentrum begrüßen zu dürfen.
An die 500 Besucher/innen durfte das Bundesschulzentrum Zillertal am 22. Jänner 2020 willkommen heißen. Organisiert wurde der diesjährige Tag der offenen Tür von der 4. Klasse der Höheren Lehranstalt für Tourismus in Kooperation mit der Klasse 6g des Bundesoberstufenrealgymnasiums Zillertal.
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, verwandelte sich die Tennishalle Zell am Ziller in einen beeindruckenden Festsaal für ein Jubiläum der besonderen Art.
Am 8. Oktober 2025 lud Zillertal Bier erneut zum Kulinarium, bei dem die Brauerei nicht nur ihre beeindruckende Vielfalt an Bierspezialitäten präsentierte, sondern zudem österreichische und internationale Top-Winzer:innen ihre Weine zur Verkostung anboten.
Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Zillertaler Tourismusschulen auch heuer wieder die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen.
Am Freitag, dem 26. September 2025, feierte die Tafel Mayrhofen ihr 20-jähriges Bestehen im Pfarrhof Mayrhofen.
Die Schüler:innen Anna Maria Rieser, Matteo Eberharter und Arno Scheiber überzeugten in den vergangenen Jahren an den Zillertaler Tourismusschulen nicht nur durch hervorragende schulische Leistungen, sondern zudem durch besondere Kompetenzen und ausgeprägtes Know-how im fachpraktischen Ausbildungsbereich.
Mit Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) „zündeten“ vier der besten Köche des Landes im TUXER FERNERHAUS am Hintertuxer Gletscher in atemberaubender Kulisse ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse. Weiterlesen...
Seit über zehn Jahren ist Franz Lackner der gute Hirte der Erzdiözese Salzburg.
Der letzte Teil des einzigartigen Projekts, bei welchem Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen die perfekte Symbiose aus Kunst und Kulinarik suchen, indem sie mit vier der besten Köche des Landes regionale Produkte veredeln und sich künstlerisch inspirieren lassen, ist der Glaskunst und Nachhaltigkeit gewidmet.
„Kunst und Kulinarik“ – unter diesem Motto steht ein besonderes Projekt von Fachvorstand Peter Dornauer, das im heurigen Schuljahr an den Zillertaler Tourismusschulen mit Schüler:innen der Hotelfachschule umgesetzt wird.
Ein einzigartiges Kunst- und Kulinarikprojekt wird in diesem Jahr an den Zillertaler Tourismusschulen umgesetzt.
Im Rahmen der Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach stellte die Betreuung des „HOME OF SNOW“ einen weiteren Höhepunkt im Eventkalender der Zillertaler Tourismusschulen dar.
Nach dem gelungenen Praxiseinsatz beim Hahnenkamm-Galaabend in Kitzbühel standen mit dem Riesentorlauf und dem Slalom in Schladming zwei weitere hochkarätige Events im Schulkalender der Zillertaler Tourismusschulen.
Nach Einsätzen beim Tirol Empfang in Wien sowie beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renommierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung im Weltcup-Zirkus, dem Galaabend „Race Night“ in Kitzbühel, im Einsatz zu stehen und wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Anfang Dezember tauschten 22 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrpersonen die Schulbank im verschneiten Zell am Ziller mit den Restaurants von Ferrari, Mercedes, Red Bull und Mac Laren im Paddock Club der Rennstrecke von Abu Dhabi, um auch in diesem Jahr wieder die VIPs beim großen Finale der Formel 1 mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Zillertaler Herzlichkeit und Freundlichkeit zu betreuen.
Unlängst stattete Max Ossweiler, früherer Berichterstatter von Sat 1, ZDF und Servus TV und mittlerweile für den beliebten Radio-Sender U1 tätig, den Zillertaler Tourismusschulen einen Besuch ab. Für die Rubrik „Ins Pfand´l gschaut“ interviewte er die Schülerin Emma Huber.
Max Ossweiler interviewte die Abschlussschülerin Romana Grüner über die Ausbildung und ihre Zukunftspläne.
Am Dienstat, den 30. April 2024 hatten wir als eine der 100 KI-Pilotschulen Österreichs die Ehre, Bundesminister Martin Polaschek sowie SQM Klaus Vogler bei uns zu begrüßen.
