Projekt „Alles Uhudler“ der Klasse 3 HLTb
Am 29. September 2025 reiste die Klasse 3 HLTb mit FL Taibinger und FL Hirzinger ins Südburgenland zum Winzer Martin Trummer.
für SchülerInnen & Lehrpersonal
Am 29. September 2025 reiste die Klasse 3 HLTb mit FL Taibinger und FL Hirzinger ins Südburgenland zum Winzer Martin Trummer.
Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Zillertaler Tourismusschulen auch heuer wieder die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen.
Am Freitag, dem 26. September 2025, feierte die Tafel Mayrhofen ihr 20-jähriges Bestehen im Pfarrhof Mayrhofen.
Am 12. September 2025 stand der Kennenlerntag der 1Hltc am Programm. Gemeinsam mit unserer Begleitlehrperson FL Manuela Wechselberger fuhren wir nach Mayrhofen und besuchten das Visorium.
Am Freitag, den 12. September 2025, fand für die 28 Schülerinnen und Schüler der neuen Klasse 1HLTb ein besonderer Einstieg in die Schulzeit an den Zillertaler Tourismusschulen statt.
An unserem Kennenlerntag bestiegen wir nach einem kurzweiligen zweiten Frühstück im Schulgebäude gemeinsam die Zillertalbahn Richtung Fügen.
Man kann das neue Schuljahr nervös beginnen oder sich einfach auf Kommendes freuen. Wir, die Klasse 1H, wir mögen es, Neues kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und erwachsen zu werden - und das in angenehmer Atmosphäre, an einer interessanten Schule, an den Zillertaler Tourismusschulen.
Die Küchengeräte der Firma RATIONAL sind aus der Ausbildung innovativer Tourismusschulen nicht mehr wegzudenken.
Die Schüler:innen Anna Maria Rieser, Matteo Eberharter und Arno Scheiber überzeugten in den vergangenen Jahren an den Zillertaler Tourismusschulen nicht nur durch hervorragende schulische Leistungen, sondern zudem durch besondere Kompetenzen und ausgeprägtes Know-how im fachpraktischen Ausbildungsbereich.
Die Ausbildung zum Jungsommelier/zur Jungsommelière Österreich zählt an den Zillertaler Tourismusschulen seit Jahren zu den begehrtesten Zusatzqualifikationen, welche im gastronomischen Bereich angeboten werden – handelt es sich hierbei doch um ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das bei Bewerbungen im späteren Berufsleben durchaus von Vorteil sein kann.
Eine kleine Feier mit großartigen Schüler:innen!
Mit Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) „zündeten“ vier der besten Köche des Landes im TUXER FERNERHAUS am Hintertuxer Gletscher in atemberaubender Kulisse ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse.
Seit über zehn Jahren ist Franz Lackner der gute Hirte der Erzdiözese Salzburg. Das Aufstehen um halb fünf fällt ihm leicht, das Arbeiten ist er gewohnt. Für jeden Christen hat er ein offenes Ohr, jeder Christin begegnet er mit Respekt und Freundlichkeit.
Der letzte Teil des einzigartigen Projekts, bei welchem Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen die perfekte Symbiose aus Kunst und Kulinarik suchen, indem sie mit vier der besten Köche des Landes regionale Produkte veredeln und sich künstlerisch inspirieren lassen, ist der Glaskunst und Nachhaltigkeit gewidmet.
Am Freitag, den 21. Februar 2025, durften wir, vier Schülerinnen aus der Klasse 5Hlta, gemeinsam mit Frau FL Hirzinger, den Neujahrsempfang der Gemeinde Aschau betreuen.
Mit einem Sektempfang begrüßten wir hierbei die geladenen Gäste und kümmerten uns im Verlauf des Abends um den Getränkeservice. Zudem wurden herzhafte und süße Köstlichkeiten angeboten.
Es war uns eine Freude, bei dieser Veranstaltung mitzuwirken. Somit bedanken wir uns herzlich bei Bürgermeister Andreas Egger und seinem Team für die hervorragende Zusammenarbeit.
Lena, Lena, Melanie und Elisabeth aus der Klasse 5Hlta mit FL Hirzinger
„Kunst und Kulinarik“ – unter diesem Motto steht ein besonderes Projekt von Fachvorstand Peter Dornauer, das im heurigen Schuljahr an den Zillertaler Tourismusschulen mit Schüler:innen der Hotelfachschule umgesetzt wird.
Ein einzigartiges Kunst- und Kulinarikprojekt wird in diesem Jahr an den Zillertaler Tourismusschulen umgesetzt.
Im Rahmen der Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach stellte die Betreuung des „HOME OF SNOW“ einen weiteren Höhepunkt im Eventkalender der Zillertaler Tourismusschulen dar.
Die Zillertaler Tourismusschulen sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Projekte, mit denen bereits zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen wurden.
Nach dem gelungenen Praxiseinsatz beim Hahnenkamm-Galaabend in Kitzbühel standen mit dem Riesentorlauf und dem Slalom in Schladming zwei weitere hochkarätige Events im Schulkalender der Zillertaler Tourismusschulen.
Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Zillertaler Tourismusschulen auch heuer wieder die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen.
Am Freitag, dem 26. September 2025, feierte die Tafel Mayrhofen ihr 20-jähriges Bestehen im Pfarrhof Mayrhofen.
Die Schüler:innen Anna Maria Rieser, Matteo Eberharter und Arno Scheiber überzeugten in den vergangenen Jahren an den Zillertaler Tourismusschulen nicht nur durch hervorragende schulische Leistungen, sondern zudem durch besondere Kompetenzen und ausgeprägtes Know-how im fachpraktischen Ausbildungsbereich.
Mit Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) „zündeten“ vier der besten Köche des Landes im TUXER FERNERHAUS am Hintertuxer Gletscher in atemberaubender Kulisse ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse. Weiterlesen...
Seit über zehn Jahren ist Franz Lackner der gute Hirte der Erzdiözese Salzburg.
Der letzte Teil des einzigartigen Projekts, bei welchem Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen die perfekte Symbiose aus Kunst und Kulinarik suchen, indem sie mit vier der besten Köche des Landes regionale Produkte veredeln und sich künstlerisch inspirieren lassen, ist der Glaskunst und Nachhaltigkeit gewidmet.
„Kunst und Kulinarik“ – unter diesem Motto steht ein besonderes Projekt von Fachvorstand Peter Dornauer, das im heurigen Schuljahr an den Zillertaler Tourismusschulen mit Schüler:innen der Hotelfachschule umgesetzt wird.
Ein einzigartiges Kunst- und Kulinarikprojekt wird in diesem Jahr an den Zillertaler Tourismusschulen umgesetzt.
Im Rahmen der Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach stellte die Betreuung des „HOME OF SNOW“ einen weiteren Höhepunkt im Eventkalender der Zillertaler Tourismusschulen dar.
Nach dem gelungenen Praxiseinsatz beim Hahnenkamm-Galaabend in Kitzbühel standen mit dem Riesentorlauf und dem Slalom in Schladming zwei weitere hochkarätige Events im Schulkalender der Zillertaler Tourismusschulen.
Nach Einsätzen beim Tirol Empfang in Wien sowie beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renommierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung im Weltcup-Zirkus, dem Galaabend „Race Night“ in Kitzbühel, im Einsatz zu stehen und wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Anfang Dezember tauschten 22 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrpersonen die Schulbank im verschneiten Zell am Ziller mit den Restaurants von Ferrari, Mercedes, Red Bull und Mac Laren im Paddock Club der Rennstrecke von Abu Dhabi, um auch in diesem Jahr wieder die VIPs beim großen Finale der Formel 1 mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Zillertaler Herzlichkeit und Freundlichkeit zu betreuen.
Unlängst stattete Max Ossweiler, früherer Berichterstatter von Sat 1, ZDF und Servus TV und mittlerweile für den beliebten Radio-Sender U1 tätig, den Zillertaler Tourismusschulen einen Besuch ab. Für die Rubrik „Ins Pfand´l gschaut“ interviewte er die Schülerin Emma Huber.
Max Ossweiler interviewte die Abschlussschülerin Romana Grüner über die Ausbildung und ihre Zukunftspläne.
Am Dienstat, den 30. April 2024 hatten wir als eine der 100 KI-Pilotschulen Österreichs die Ehre, Bundesminister Martin Polaschek sowie SQM Klaus Vogler bei uns zu begrüßen.