Studieren in Tirol
Wie jedes Jahr durften wir am Donnerstag Vertreterinnen und Vertreter aller Tiroler Universitäten und Fachhochschulen bei uns im Haus willkommen heißen.
für SchülerInnen & Lehrpersonal
Wie jedes Jahr durften wir am Donnerstag Vertreterinnen und Vertreter aller Tiroler Universitäten und Fachhochschulen bei uns im Haus willkommen heißen.
In den vergangenen Tagen bekamen die ersten Klassen des Bundesschulzentrums Zillertal Besuch von Sebastian Holzknecht, Mitarbeiter bei Safer Internet, der im Rahmen des Informatik-Unterrichts einen Vortrag über das sichere Surfen im Internet hielt.
Hannah Erler, Nina Fankhauser, Fabiola Geisler, Prem Elisa und Lea Wechselberger aus der Klasse 7G konnten sich zum Finale von „Tirols beste Geschäftsidee gesucht!“ der Standortagentur Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol, am 24. November 22 in der Villa Blanka, qualifizieren.
Vom 17.10.22 bis 20.10.22 fand erstmals am Bundesoberstufenrealgymnasium Zillertal eine Entrepreneurship-Week statt.
Die erste Exkursion der Klasse 5G führte in die Landeshauptstadt Innsbruck. Ganz im Sinne der „Erkundung der unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen“ besuchten wir zwei ausgewählte Workshops.
Im vergangenen Schuljahr wurden im Zuge der standardisierten Reife- und Diplomprüfung erstmals am BORG Zillertal die Vorwissenschaftlichen Arbeiten verfasst und präsentiert.
Der Übertritt von der Mittelschule in eine Höhere Schule ist für die Schülerinnen und Schüler eine große Umstellung. Ein neuer Ort, neue Lehrpersonen, neue Klassenkameraden und neue Herausforderungen erwarten die jungen Leute.
Zum ersten Mal konnten die Absolventinnen und Absolventen der Maturaklasse 8G im Zuge der diesjährigen standardisierten Reife- und Diplomprüfung ihr in den vergangenen vier Jahren erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen – und dies mit großem Erfolg!
Lie Detectors, dies ist eine unabhängige, preisgekrönte und von Journalisten geführte Organisation für Nachrichtenkompetenz, die sich dafür einsetzt, Schüler*innen und ihre Lehrer*innen in Europa zu befähigen, als mächtige Lügendetektoren und kritische Denker in einer Welt zu agieren, welche zunehmend von Propaganda und verzerrten Fakten im Internet bevölkert wird.
„Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam können wir einiges schaffen!“- dies haben die Schüler*innen des Bundesschulzentrums Zillertal trotz der schwierigen Zeiten im heurigen Schuljahr wieder einmal unter Beweis stellen können.
Vom 11. – 13. Oktober 2021 war es endlich so weit, als Kardea-Gewinner 2020/21 machten sich die Schüler:innen der Klasse 7G auf zu einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Erkundungstour nach Wien.
Am Montag, den 13.09.2021 startete die Klasse 5G des Bundesschulzentrums Zell am Ziller erstmalig in den Unterricht - und da wir 24 Schüler*innen uns noch nicht alle besonders gut kannten, sollte Freitag, der 17.09.2021 dafür genutzt werden.
Die Grausamkeiten des Holocausts während des 2. Weltkriegs dürften wohl den meisten bekannt sein.
Wir, die Wirtschaftsgruppe der Klasse 6G des BORG Zillertal, durften am 10.06.2021 die Österreichische Nationalbank in Innsbruck besuchen, um Einblicke in die Aufgaben einer Nationalbank und die Unterschiede zu einer „normalen“ Bank zu bekommen.
Inspiriert durch das Vorjahresprojekt: „KARDEA. Über Geld spricht man nicht!?! – oder doch?“ startete unter der Leitung von Frau Mag. Claudia Wegscheider unsere diesjährige Teilnahme am Finanzpreiswettbewerb KARDEA!.
Beim „Global Goals Design Jam“ setzten sich Schüler*innen der WIKO-Gruppe der 6 G und der 7 G einen ganzen Tag lang mit Umweltlösungen auseinander.
Die 7. Klasse des BORG Zillertal konnte einen ersten Vorgeschmack auf die Matura bekommen, da derzeit die Themen für die Vorwissenschaftliche Arbeit gewählt werden müssen.
„Wer gut wirtschaften will, sollte nur die Hälfte seiner Einnahmen ausgeben, wenn er reich werden will, sogar nur ein Drittel.“
Francis Bacon
Im Zuge unseres Wirtschaftsunterrichts nahmen wir, die Wirtschaftsgruppe der Klasse 6G des Borg Zillertals, an einem Projekt namens „Kardea“ teil.
Die Schülerinnen der 7G des BORG-Zillertals in Zell am Ziller gründeten im Rahmen des WIKO-Unterrichts eine Juniorcompany mit Unterstützung von Mag. Claudia Wegscheider - nämlich das „little bloom“ Unternehmen.
Gefällt euch der italienische Lebensstil? Mögt ihr italienische Musik? Zählt italienisches Essen zu euren Lieblingsspeisen?
Kardea: „Über Geld spricht man nicht!?! – oder doch?“
Bei der diesjährigen Veranstaltung „Jungbarkeeper:in des Jahres Österreich“ auf der Salzburg Messe traten die talentiertesten Nachwuchsbarkeeper:innen des Landes gegeneinander an.
Ende Oktober reisten 20 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit ihren Begleitpersonen vom 22. bis 27. Oktober 2025 nach Mexiko, um im „Autódromo Hermanos Rodríguez“ im sogenannten „Paddock Club“ direkt an der Rennstrecke VIPs und Geschäftskund:innen in den Hospitality-Bereichen von Ferrari, Red Bull und McLaren gastronomisch zu verwöhnen.
Am 4. November 2025 öffnete das Bundeschulzentrum Zillertal seine Türen für interessierte Besucher:innen, Eltern und zukünftige Schüler:innen. Der Tag der offenen Tür bot eine ideale Gelegenheit, die Schule, ihre Ausbildungswege sowie das vielfältige Angebot direkt vor Ort kennenzulernen.
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, verwandelte sich die Tennishalle Zell am Ziller in einen beeindruckenden Festsaal für ein Jubiläum der besonderen Art.
Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Zillertaler Tourismusschulen auch heuer wieder die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen.
Am Freitag, dem 26. September 2025, feierte die Tafel Mayrhofen ihr 20-jähriges Bestehen im Pfarrhof Mayrhofen.
Die Schüler:innen Anna Maria Rieser, Matteo Eberharter und Arno Scheiber überzeugten in den vergangenen Jahren an den Zillertaler Tourismusschulen nicht nur durch hervorragende schulische Leistungen, sondern zudem durch besondere Kompetenzen und ausgeprägtes Know-how im fachpraktischen Ausbildungsbereich.
Mit Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) „zündeten“ vier der besten Köche des Landes im TUXER FERNERHAUS am Hintertuxer Gletscher in atemberaubender Kulisse ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse. Weiterlesen...
