Der Weg ist dein Ziel!

Hol dir die beste Ausbildung

Jetzt anmelden

Touristisches Kompetenzzentrum

Tourismus und Marketing

Zusätzlich zur fundierten Ausbildung in Hotellerie oder Gastronomie legen die Zillertaler Tourismusschulen größten Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern vor allem eine umfassende Ausbildung für Tourismusberufe zu bieten. Damit sind unsere AbsolventInnen auch für Tätigkeiten in Tourismusorganisationen, im digitalen Marketing oder in Reisebüros gerüstet.

 

Wir vermitteln entscheidende Kompetenzen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang im Tourismus sowie für ein weiterführendes touristisches Studium, was uns Stimmen aus der Wirtschaft und den Universitäten immer wieder belegen.

 

Höhere Lehranstalt für Tourismus

Bildungs- und Lehraufgaben im Bereich Tourismus und Marketing (lt. aktuellem Lehrplan)

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus verstehen und humane sowie ökologische Aspekte bei wirtschaftlichen Entscheidungen einbeziehen können;
  • die Betriebe und Organisationen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf Orts-, Landes- und Bundesebene sowie die internationalen Vernetzungen kennen;
  • die externen Rahmenbedingungen des Tourismus und deren Auswirkungen auf den Tourismus begreifen und erkennen können;
  • die Funktionen des Marketings in touristischen Betrieben und Organisationen verstehen und die Vorteile von Kooperationen erkennen;
  • die Methoden des Marketings anwenden können;
  • die Themen der aktuellen Tourismusdiskussion kennen, fähig sein, sich eine eigene Meinung zu bilden und Standpunkte zu vertreten;

 

Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler aber auch

  • kundenorientiert denken können;
  • im konkreten Verkaufsgespräch überzeugen können;
  • die Stellung der Beteiligten im Vertrieb von touristischen Leistungen verstehen;
  • die Grundelemente des Internets und des Online-Marketings verstehen und einsetzen können
  • Konzentrationsprozesse und Konzernbildung in der internationalen Touristik-Branche verstehen;
  • Reiseangebote erstellen, kalkulieren und verkaufen können.

 

Bildungs- und Lehraufgabe im (bisherigen) Ausbildungsschwerpunkt (Toma) (lt. aktuellem Lehrplan)

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • aufbauend auf den Grundlagen des Stammbereiches des Lehrplans über tiefer gehende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen;
  • die Bedeutung wesentlicher Leistungsträger in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft kennen;
  • die Aufgaben des Managements kennen und wahrnehmen können;
  • theoretische Grundlagen selbstständig und im Team praktisch anwenden können;
  • Projekte planen, durchführen, dokumentieren und in ihren Auswirkungen abschätzen und bewerten können;
  • berufliche Netzwerke pflegen und nutzen können;
  • den Grundsatz der Nachhaltigkeit im Tourismus verstehen und berücksichtigen.

 

Lehrinhalte und Schwerpunkte beim derzeitigen Ausbildungsschwerpunkt "Tourismus- und Freizeitmanagement" (Toma)

3. Jahrgang

  • Touristisches Informationsmanagement
  • Umweltmanagement – Natur und Landschaft
  • System Tourismus und seine Umfelder (externe Rahmenbedingungen)
  • Berufsfeldbezogene Netzwerke

 

4. jahrgang

  • Destinationsmanagement (Begriff, Grundaufgaben, Besonderheiten, Erfolgsfaktoren, Top-Destinationen in Österreich und im Alpenraum)
  • Tourismus-Leitbildentwicklung (Ziele, Bausteine, Stolpersteine, externes Coaching, Praxisbeispiele)
  • Messemanagement
  • Qualität und Qualitätsmanagement im Tourismus
  • Themenparks und Freizeitanlagen (Trends, Planung, Finanzierung…)
  • Einführung ins Projektmanagement

 

  • E-Business und Online-Marketing: Einführung, Grundfunktionen – Teil I,

 

5. Jahrgang

  • Tourismuspolitik (Träger, Ziele, Maßnahmen, Strategien, Erfolgsfaktoren, Nachhaltigkeit im Tourismus)
  • Management touristischer Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Benchmarking
  • Beschwerdemanagement
  • Präsentationsübungen (als Vorbereitung auf die mündliche Matura)

 

  • E-Business und Online-Marketing: Einführung, Grundfunktionen – Teil II

     

Schulleben im Fokus

Wir freuen uns auf euch!

Jungbarkeeper:in des Jahres Österreich Zillertaler Tourismusschulen beeindruckten auf der Salzburg Messe

Bei der diesjährigen Veranstaltung „Jungbarkeeper:in des Jahres Österreich“ auf der Salzburg Messe traten die talentiertesten Nachwuchsbarkeeper:innen des Landes gegeneinander an.

Weiterlesen ...

Von der Schulbank auf die Rennstrecke – Zillertaler Tourismusschulen betreuen Formel-1-Grand-Prix in Mexiko

Ende Oktober reisten 20 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit ihren Begleitpersonen vom 22. bis 27. Oktober 2025 nach Mexiko, um im „Autódromo Hermanos Rodríguez“ im sogenannten „Paddock Club“ direkt an der Rennstrecke VIPs und Geschäftskund:innen in den Hospitality-Bereichen von Ferrari, Red Bull und McLaren gastronomisch zu verwöhnen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür an den Zillertaler Tourismusschulen und am BORG Zillertal ein Tag voller Einblicke und Begegnungen

Am 4. November 2025 öffnete das Bundeschulzentrum Zillertal seine Türen für interessierte Besucher:innen, Eltern und zukünftige Schüler:innen. Der Tag der offenen Tür bot eine ideale Gelegenheit, die Schule, ihre Ausbildungswege sowie das vielfältige Angebot direkt vor Ort kennenzulernen.

Weiterlesen ...

525 Jahre Zillertal Bier Paznauner Kochkunst trifft auf Zillertaler Gastlichkeit

Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, verwandelte sich die Tennishalle Zell am Ziller in einen beeindruckenden Festsaal für ein Jubiläum der besonderen Art.

Weiterlesen ...

Gelebte Regionalität an den Zillertaler Tourismusschulen

Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Zillertaler Tourismusschulen auch heuer wieder die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen.

Weiterlesen ...

Jubiläum der Tafel Mayrhofen mit Unterstützung der Zillertaler Tourismusschulen

Am Freitag, dem 26. September 2025, feierte die Tafel Mayrhofen ihr 20-jähriges Bestehen im Pfarrhof Mayrhofen.

Weiterlesen ...

HOHE AUSZEICHNUNG FÜR AUSNAHME-KOCHTALENTE DER ZILLERTALER TOURISMUSSCHULEN

Die Schüler:innen Anna Maria Rieser, Matteo Eberharter und Arno Scheiber überzeugten in den vergangenen Jahren an den Zillertaler Tourismusschulen nicht nur durch hervorragende schulische Leistungen, sondern zudem durch besondere Kompetenzen und ausgeprägtes Know-how im fachpraktischen Ausbildungsbereich.

Weiterlesen ...

13 HAUBEN UND 2 MICHELIN-STERNE „AM GIPFEL DES GENUSSES“

Mit Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) „zündeten“ vier der besten Köche des Landes im TUXER FERNERHAUS am Hintertuxer Gletscher in atemberaubender Kulisse ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse. Weiterlesen...

Cookie image
Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern