Der Weg ist dein Ziel!

Hol dir die beste Ausbildung

Jetzt anmelden

Touristisches Kompetenzzentrum

Tourismus und Marketing

Zusätzlich zur fundierten Ausbildung in Hotellerie oder Gastronomie legen die Zillertaler Tourismusschulen größten Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern vor allem eine umfassende Ausbildung für Tourismusberufe zu bieten. Damit sind unsere AbsolventInnen auch für Tätigkeiten in Tourismusorganisationen, im digitalen Marketing oder in Reisebüros gerüstet.

 

Wir vermitteln entscheidende Kompetenzen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang im Tourismus sowie für ein weiterführendes touristisches Studium, was uns Stimmen aus der Wirtschaft und den Universitäten immer wieder belegen.

 

Höhere Lehranstalt für Tourismus

Bildungs- und Lehraufgaben im Bereich Tourismus und Marketing (lt. aktuellem Lehrplan)

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus verstehen und humane sowie ökologische Aspekte bei wirtschaftlichen Entscheidungen einbeziehen können;
  • die Betriebe und Organisationen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf Orts-, Landes- und Bundesebene sowie die internationalen Vernetzungen kennen;
  • die externen Rahmenbedingungen des Tourismus und deren Auswirkungen auf den Tourismus begreifen und erkennen können;
  • die Funktionen des Marketings in touristischen Betrieben und Organisationen verstehen und die Vorteile von Kooperationen erkennen;
  • die Methoden des Marketings anwenden können;
  • die Themen der aktuellen Tourismusdiskussion kennen, fähig sein, sich eine eigene Meinung zu bilden und Standpunkte zu vertreten;

 

Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler aber auch

  • kundenorientiert denken können;
  • im konkreten Verkaufsgespräch überzeugen können;
  • die Stellung der Beteiligten im Vertrieb von touristischen Leistungen verstehen;
  • die Grundelemente des Internets und des Online-Marketings verstehen und einsetzen können
  • Konzentrationsprozesse und Konzernbildung in der internationalen Touristik-Branche verstehen;
  • Reiseangebote erstellen, kalkulieren und verkaufen können.

 

Bildungs- und Lehraufgabe im (bisherigen) Ausbildungsschwerpunkt (Toma) (lt. aktuellem Lehrplan)

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • aufbauend auf den Grundlagen des Stammbereiches des Lehrplans über tiefer gehende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen;
  • die Bedeutung wesentlicher Leistungsträger in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft kennen;
  • die Aufgaben des Managements kennen und wahrnehmen können;
  • theoretische Grundlagen selbstständig und im Team praktisch anwenden können;
  • Projekte planen, durchführen, dokumentieren und in ihren Auswirkungen abschätzen und bewerten können;
  • berufliche Netzwerke pflegen und nutzen können;
  • den Grundsatz der Nachhaltigkeit im Tourismus verstehen und berücksichtigen.

 

Lehrinhalte und Schwerpunkte beim derzeitigen Ausbildungsschwerpunkt "Tourismus- und Freizeitmanagement" (Toma)

3. Jahrgang

  • Touristisches Informationsmanagement
  • Umweltmanagement – Natur und Landschaft
  • System Tourismus und seine Umfelder (externe Rahmenbedingungen)
  • Berufsfeldbezogene Netzwerke

 

4. jahrgang

  • Destinationsmanagement (Begriff, Grundaufgaben, Besonderheiten, Erfolgsfaktoren, Top-Destinationen in Österreich und im Alpenraum)
  • Tourismus-Leitbildentwicklung (Ziele, Bausteine, Stolpersteine, externes Coaching, Praxisbeispiele)
  • Messemanagement
  • Qualität und Qualitätsmanagement im Tourismus
  • Themenparks und Freizeitanlagen (Trends, Planung, Finanzierung…)
  • Einführung ins Projektmanagement

 

  • E-Business und Online-Marketing: Einführung, Grundfunktionen – Teil I,

 

5. Jahrgang

  • Tourismuspolitik (Träger, Ziele, Maßnahmen, Strategien, Erfolgsfaktoren, Nachhaltigkeit im Tourismus)
  • Management touristischer Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Benchmarking
  • Beschwerdemanagement
  • Präsentationsübungen (als Vorbereitung auf die mündliche Matura)

 

  • E-Business und Online-Marketing: Einführung, Grundfunktionen – Teil II

     

Schulleben im Fokus

Zillertaler Tourismusschulen betreuen Champions League Finale in Istanbul

„75000 Zuschauer:innen im Stadion, Millionen an den Fernsehern, die Zillertaler Tourismusschulen mittendrin!“

Dass die Zillertaler Tourismusschulen seit vielen Jahren als jene Tourismusschulen gelten, welche die „coolsten“ nationalen und internationalen Praxiseinsätze durchführen, ist landesweit bekannt.

Weiterlesen...

Tag der offenen Tür an den Zillertaler Tourismusschulen und am BORG Zillertal

„Lernen, Servieren, Kochen und Experimentieren!“ - dies dürfen die Besucher:innen des Bundesschulzentrums Zillertal am Dienstag, den 17. Oktober 2023 hautnah miterleben.

Weiterlesen ...

Zillertaler Tourismusschulen im gemeinsamen Einsatz mit der Pädagogischen Hochschule Tirol

Einen besonderen Praxiseinsatz durften Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen an der Pädagogischen Hochschule Tirol durchführen.

Weiterlesen...

Schülerprojekt „HARMONIE OHNE GRENZEN“ fördert Zusammenarbeit innerhalb der Europaregion Tirol

Die Zillertaler Tourismusschulen gelten im Tiroler Schulwesen seit Jahren als Vorreiter zum Thema REGIONALITÄT, was mit zahlreichen Auszeichnungen, unter anderem dem Sieg beim AMA Wettbewerb „Regional Genial“ sowie dem Sieg beim EUREGIO WETTBEWERB „Tourismus trifft Landwirtschaft“, seine Bestätigung gefunden hat.

Weiterlesen...

Regionalitätsprojekt: Aus der Lehrküche ins MPREIS-Regal

In Kooperation mit den Zillertaler Tourismusschulen führt das Tiroler Familienunternehmen MPREIS erstmals zwei ganz besondere Fertiggerichte unter den Marken „I LIKE“, hochwertige Convenience Produkte aus besten, vorwiegend regionalen Zutaten, und „Qualität Tirol“ am Markt ein: Spinatknödel in Käsesauce sowie Zwiebelfleisch vom „Qualität Tirol“ Jahrling, serviert mit schmackhaften Kräuterspätzle. Im Rahmen eines Events stellten MPREIS und die Zillertaler Tourismusschulen, im Beisein von wichtigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik, das Projekt vor.

Weiterlesen...

Zillertaler Tourismusschulen „ON TOP“ im Einsatz beim 26. Night-Race in Schladming

Veranstaltungen nicht nur in der Theorie zu planen, sondern das Erlernte auch in die Praxis umzusetzen – dieses Ziel wird in der Höheren Lehranstalt für Tourismus im Unterrichtsfach „Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement“ stets verfolgt.

Weiterlesen...

Zillertaler Tourismusschulen im Einsatz beim „Hahnenkamm–Galaabend“

Nach den Einsätzen bei den F1 GPs in den USA und Mexiko bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renomierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung des Weltcupzirkus, dem Galaabend „Race Night“, im Anschluss an die legendäre Hahnenkamm-Abfahrt im Einsatz zu stehen und berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Weiterlesen...

Eröffnung des Weindomes in der „Hospiz Alm“ in St. Christoph am Arlberg

Am 19. Jänner 2023 wurde in St. Christoph am Arlberg im Luxusresort „Hospiz Alm“ der neue Weindom eröffnet.

Weiterlesen...

Zillertaler Tourismusschulen betreuen Neujahrsempfang der WKO SCHWAZ

Über 300 Gäste aus Politik und Wirtschaft, eine große Portion gute Laune sowie Spezialitäten aus heimischen Produkten, serviert mit gelebter Gastlichkeit und Herzlichkeit von Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen.

Weiterlesen...

Zillertaler Tourismusschulen verwöhnen kulinarisch beim Neujahrsempfang der Gemeinde Zell

Zillertaler Tourismusschulen betreuen den F1GP in USA und Mexiko „Dort Praxis sammeln, wovon alle Schüler:innen träumen“

Die Zillertaler Tourismusschulen gelten seit vielen Jahren als Ausbildungszentrum, welches „coole“ nationale sowie internationale Praxiseinsätze durchführt. Dies wurde nun einmal mehr unter Beweis gestellt, als fast 50 Schüler:innen aufgebrochen sind, um den Formel 1 Grand Prix in den USA und in Mexiko kulinarisch zu betreuen.

Weiterlesen ...

Zillertaler Tourismusschulen auf der AEHT in Italien „Senigallia, wir kommen!“

Die jährliche Konferenz der Vereinigung für europäische Hotel- und Tourismusschulen (AEHT) fand in diesem Jahr im italienischen Meeresort Senigallia in den Marken vom 16. – 22. Oktober statt.

Weiterlesen ...

Zillertaler Tourismusschulen freuen sich über Sieg beim EUREGIO-WETTBEWERB „Tourismus trifft Landwirtschaft“

Regionalität auf dem Stundenplan der Zillertaler Tourismusschulen: „Hinter jedem Produkt steht eine Geschichte“: Gerade in der heutigen Zeit geht der Trend immer stärker zur Regionalität von Produkten und Speisen.

Weiterlesen...

Cookie image
Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern