Der Weg ist dein Ziel!

Hol dir die beste Ausbildung

Jetzt anmelden

BORG Zillertal

FAQ zum BORG Zillertal

  1. Welche Schwerpunktsetzung hat das BORG Zillertal?
    Das BORG Zillertal ist ein Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, also mit ergänzendem Unterricht in den Fächern Biologie und Umweltkunde, Chemie und Physik.

  2. Welche Sprachen stehen den Schüler*innen am BORG Zillertal zur Auswahl?
    Die Schüler*innen können zwischen Latein und Italienisch wählen.

  3. In welchen Fächern werden am BORG Zillertal Schularbeiten geschrieben?
    Als „Schularbeitenfächer“ gelten Mathematik, Deutsch, Englisch und Latein bzw. Italienisch sowie ab der 7. Klasse die Fächer Biologie und Physik. In allen zuvor aufgezählten Gegenständen werden auch mehrstündige Schularbeiten geschrieben.

  4. Gelten am BORG Zillertal Bekleidungsvorschriften?
    Ja, am BORG Zillertal tragen die Schüler*innen eine Schulbekleidung.

  5. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am BORG Zillertal aufgenommen zu werden?
    Für eine Aufnahme ist in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch das Leistungsniveau „Standard AHS“ oder mindestens ein Gut der Leistungsstufe „Standard“ notwendig. Bei einem Befriedigend des Leistungsniveaus „Standard“ muss eine Aufnahmeprüfung absolviert werden.

  6. Welche Wahlpflichtfächer stehen den Schüler*innen ab der 6. Klasse zur Auswahl?
    Die schulautonome Schwerpunktsetzung beschäftigt sich mit den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Wirtschaft kompakt. Das Wahlpflichtfach Gesundheit & Soziales kann als Erweiterung und Vertiefung der biologischen Grundkenntnisse in Hinblick auf Gesundheits- und Sozialberufe verstanden werden. Im Wahlpflichtfach Wirtschaft kompakt! erlernen die Schüler*innen grundlegende wirtschaftliche Kompetenzen.

  7. Wobei handelt es sich bei der Vertiefung „Sugar & Art – Süße Kunst“?
    Ab der 7. Klasse wird das Fach Bildnerische Erziehung durch die Vertiefung „Sugar & Art – Süße Kunst“ ersetzt bzw. ergänzt. Hierbei haben die Schüler*innen dank der Zusammenarbeit mit den Zillertaler Tourismusschulen die Möglichkeit, ihrer Kreativität in der Küche freien Lauf zu lassen und Grundlagen der Patisserie zu erlernen.

  8. Welche Möglichkeiten bestehen für Jause und Mittagessen?
    Dank einer Zusammenarbeit mit dem Restaurant Café im Park steht den Schüler*innen des BORG eine warme Mittagsmahlzeit direkt neben der Schule zur Verfügung. Das Bundesschulzentrum Zillertal verfügt über eine Jausenauswahl mit wechselnden Gerichten, die von den Schüler*innen der Zillertaler Tourismusschulen im Rahmen des Praxisunterrichts zubereitet werden.

  9. Über welche technische Ausstattung verfügt das BORG Zillertal?
    Alle Klassenräume des BORG Zillertal sind mit der neuesten Generation an Smartboards ausgestattet. Außerdem stehen den Schüler*innen im gesamten Schulgebäude ausreichend Computer zur Verfügung, die jederzeit genutzt werden können. Mithilfe des Schülerausweises edu.card ist es den Schüler*innen des Weiteren möglich, in der Schule zu drucken. Die Kosten werden durch einen einmal pro Semester erhobenen Innovationsbeitrag gedeckt. Vier modernst ausgestattete IT-Säle sowie ein iPad-Wagen und ein Notebookraum gehören zudem zur Ausstattung des Bundesschulzentrums.

 

Schultypen am Bundesschulzentrum Zillertal im Überblick

Das BORG Zillertal ist das vierjährige Gymnasium mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Chemie und Physik.

 

Die Zillertaler Tourismusschulen umfassen die fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus, die dreijährige Hotelfachschule sowie den ebenfalls dreijährigen Aufbaulehrgang für Tourismus, der auf eine dreijährige BMS (wie etwa der Hotelfachschule) aufbaut.

 

Da sich die Zillertaler Tourismusschulen sowie das BORG Zillertal im selben Gebäude befinden und es sich hier trotz unterschiedlichster Schultypen um eine Schulgemeinschaft handelt, spricht man vom Bundesschulzentrum Zillertal.

 

Maximilian Rieder

Lisa Hörhager

Gabriel Wetscher

Schulleben im Fokus

Wir freuen uns auf euch!

Jungbarkeeper:in des Jahres Österreich Zillertaler Tourismusschulen beeindruckten auf der Salzburg Messe

Bei der diesjährigen Veranstaltung „Jungbarkeeper:in des Jahres Österreich“ auf der Salzburg Messe traten die talentiertesten Nachwuchsbarkeeper:innen des Landes gegeneinander an.

Weiterlesen ...

Von der Schulbank auf die Rennstrecke – Zillertaler Tourismusschulen betreuen Formel-1-Grand-Prix in Mexiko

Ende Oktober reisten 20 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit ihren Begleitpersonen vom 22. bis 27. Oktober 2025 nach Mexiko, um im „Autódromo Hermanos Rodríguez“ im sogenannten „Paddock Club“ direkt an der Rennstrecke VIPs und Geschäftskund:innen in den Hospitality-Bereichen von Ferrari, Red Bull und McLaren gastronomisch zu verwöhnen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür an den Zillertaler Tourismusschulen und am BORG Zillertal ein Tag voller Einblicke und Begegnungen

Am 4. November 2025 öffnete das Bundeschulzentrum Zillertal seine Türen für interessierte Besucher:innen, Eltern und zukünftige Schüler:innen. Der Tag der offenen Tür bot eine ideale Gelegenheit, die Schule, ihre Ausbildungswege sowie das vielfältige Angebot direkt vor Ort kennenzulernen.

Weiterlesen ...

525 Jahre Zillertal Bier Paznauner Kochkunst trifft auf Zillertaler Gastlichkeit

Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, verwandelte sich die Tennishalle Zell am Ziller in einen beeindruckenden Festsaal für ein Jubiläum der besonderen Art.

Weiterlesen ...

Gelebte Regionalität an den Zillertaler Tourismusschulen

Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Zillertaler Tourismusschulen auch heuer wieder die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen.

Weiterlesen ...

Jubiläum der Tafel Mayrhofen mit Unterstützung der Zillertaler Tourismusschulen

Am Freitag, dem 26. September 2025, feierte die Tafel Mayrhofen ihr 20-jähriges Bestehen im Pfarrhof Mayrhofen.

Weiterlesen ...

HOHE AUSZEICHNUNG FÜR AUSNAHME-KOCHTALENTE DER ZILLERTALER TOURISMUSSCHULEN

Die Schüler:innen Anna Maria Rieser, Matteo Eberharter und Arno Scheiber überzeugten in den vergangenen Jahren an den Zillertaler Tourismusschulen nicht nur durch hervorragende schulische Leistungen, sondern zudem durch besondere Kompetenzen und ausgeprägtes Know-how im fachpraktischen Ausbildungsbereich.

Weiterlesen ...

13 HAUBEN UND 2 MICHELIN-STERNE „AM GIPFEL DES GENUSSES“

Mit Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) „zündeten“ vier der besten Köche des Landes im TUXER FERNERHAUS am Hintertuxer Gletscher in atemberaubender Kulisse ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse. Weiterlesen...

Cookie image
Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern